Pollypreisträger – Preis für politische Lyrik 2019

Ich habe sehr zu meiner Freude den Pollypreis für politische Lyrik am 19.10.2019 in Berlin gewonnen, verbunden mit 1000 Euro Preisgeld für mich – Matthias Santiago Staehle. Vielen Dank allen die für mich gestimmt haben und dem Preis-Stifter Herr Sack. (www.pollypreis.de)

Das Bild entsand beim Filmfest Hamburg 2019, Dank an Tom Schilling, der mir besonders gut in der Rolle des Bertolt Brecht gefallen hat 😉

Als Nachtrag hier noch der Link zu meinem Gedicht Die Greta-Frage, dass am 10.10. als Text des Tages bei fixpoetry erschienen ist. Dank an Julietta Fix. https://www.fixpoetry.com/texte/text-des-tages/matthias-santiago-staehle/die-greta-frage

Lesungen im Zusammenhang mit meiner Nominierung zum Pollypreis für politische Lyrik 2019

Am 23.9. ist das „Zweijahres-Buch der politischen Lyrik 2019/20“ im Buchhandel erschienen und Abends war ich eingeladen bei den Wohnzimmer Geschichten im Sommersalon eins meiner drei Gedichte aus dem Buch zu lesen. Danke an Tini & Stefan für die Einladung und die nette Gesprächsrunde zu der noch Mischa Gohlke vom Grenzen sind Relativ Festival geladen war, sowie Hanna & Jannes Vahl, die über das Projekt Nepada Wildlife berichtet haben.

Dann war ich am 25.9. zum ersten Mal auf einer Slam Bühne im Rahmen des 88. Diary Slam im Grünen Jäger und habe u.a. die über 10 Jahre alte Tagebuchskizze des Gedichts „K-alter Krieger“ gelesen, mit dem ich aktuell für den Pollypreis nominiert bin.

Am 2.10. werde ich bei der Lesebühne Glückliche Gegenstände in der Auster Bar wieder ein aktuelles politisches Gedicht von mir lesen und bin gleichzeitig Back-up-Teilnehmer oder beim nächsten Mal 2020 fix gesetzt für diese Impro-Schreib-Show.

Mein nervös herbeigesehnter Höhepunkt wird dann am 19.10. in Berlin sein, wenn ab 19 Uhr die Lesung aller 15 Pollypreis-Nominierten beginnt, für die dann in der Lettrétage, Mehringdamm 61 auch noch gestimmt werden kann. Im Anschluss werden die dotierten ersten bis dritten Plätze des Pollypreis für politische Lyrik 2019 (www.pollypreis.de) vergeben. Die im Zuge des Buchkaufs erworbene Wahlscheine müssen deshalb auch bis zum Tag der Preisverleihung in Berlin sein. Ich freue mich sehr wenn ihr das „Zweijahres-Buch der politische Lyrik 2019/20“ kauft und guten Gewissens mit dem Wahlschein anbei für mich stimmt. Gleichfalls freue ich mich sehr euch die Tage – wo auch immer – zu sehen.

Prost Poesie (& eine Kiste Bücher) – Rückblick & Ausblick auf 9.11.2019

Am 20.9.2019 fand zum ersten Mal in Rahmen des Wohl oder Übel Salon im artstore St Pauli Prost Poesie (& eine Kiste Bücher) statt. Denn 15 Anwesenden hat es sehr gut gefallen und ich hoffe zum nächsten Abend am Samstag 9.11. ab 20 Uhr wieder im artstore St Pauli (Wohlwillstraße 10) kommen ähnlich viele oder noch mehr. Diesmal mit dem „Schwerpunkt“ politische Lyrik, auch weil ich, der Initator Matthias Santiago Staehle nominiert bin für den Pollypreis für politische Lyrik 2019.

Das von den Anwesenden gewählte Gedicht des Abends am 20.9. war „Hoffnung der Welt“ von Berthold Brecht, vorgelesen von Jonas der als Preis das Buch mit nach Hause nehmen durfte. Den 2. Platz belegte das Gedicht „Ribeiro“ vom chilenische Dichter Enrique Winter aus seinem Gedichtband „Oben das Meer unten der Himmel“ erschienen 2018 im Verlag Parasitenpresse, vorgelesen von Andrea. Der 3.Platz ging an das Gedicht „Wörter“ von Jazra Khaleed aus der Anthologie „Kleine Tiere zum Schlachten. Neue Gedichte aus Griechenland“ ebenfalls erschienen in der Parasitenpresse Köln und vorgelesen von Nils. Selbst jüngst beschenkt vom Schicksal durften auch die beiden die Bücher mit nach Hause nehmen und alle 3 Bücher sind bereits nachbestellt.

Unter dem Aspekt politische Lyrik seien noch Sandra Gugic’s „Protokolle der Gegenwart“ erwähnt, die es mit ihrem Gedicht „Cornern“ am 20.9. nur ganz knapp nicht in die Top 3 geschaft hat. Am 9.11. werde ich u.a. Erich Fried außerhalb des „Wettbewerbs“ lesen und am 20.9. habe ich u.a. aus dem Gedichtband „Die Romantischen Hunde“ von Roberto Bolano gelesen. Auf bald & Prost Poesie.

Meine Nominierung zum Pollypreis für politische Lyrik inklusive Buch-Veröffentlichung (Anthologie)

Ich freue mich sehr als einer von 15 für den Pollypreis für politische Lyrik 2019 nominiert zu sein. Aus über 300 Einreichungen wurde ich mit meinen 3 Gedichten ausgewählt diese am Samstag 19. Oktober in Berlin im Rahmen der Preisvergabe vorzulesen. Die Buch-Anthologie „Das Zweijahresbuch der politischen Lyrik 2019/20“ (ISBN 178-3-947913046) erscheint am 23.9.2019 und enthält bis zu drei Gedichte aller 15 Nominierten. Dem Buch (Preis 15 Euro) liegt ein Stimmzettel bei, der zusammen mit den Stimmzetteln von der Lesung die Sieger des Pollypreis ermittelt. Der seit 2009 bestehende Pollypreis ist mit insgesammt 1750 Euro für den 1.-3. Platz dotiert.

Ich bedanke mich herzlich bei der Jury & dem Preisstifter des Pollypreis Jörn Sack für die Nominierung. Darüber hinaus würde ich mich sehr freuen wenn viele „Das Zweijahresbuch der politischen Lyrik 2019/2020“ bestellen und im Idealfall bei Gefallen für mich bzw. eins meiner drei Gedichte stimmen. Die Ausschreibung stand 2019 unter dem Motto: Auf zum letzten Gefecht. Siehe www.pollypreis.de

Als Lese-Apetitt-Anreger nun von mir ein sehr kurzes, frisches Gedicht oder ist das „nur“ ein lyrischer Aphorismus?

Ironie. Bleibe unbeirrbar, aber irre auch, solange du nicht total irre dabei wirst. (Für Jonas, 9/2019)

Prost Poesie (& eine Kiste Bücher) – 19.9.2019

Die Veranstaltung Prost Poesie (& eine Kiste Bücher) findet am Donnerstag 19.9.2019 ab 19 Uhr im Artstore St Pauli in der Wohlwillstraße  10 im Rahmen des Wohl-oder-Übel-Salon zum 1. Mal & hoffentlich nicht letzten Mal statt…

Prost Poesie & eine Kiste Bücher steht bald im Raum, wir wählen aus, wir lesen leise, wir verlesen laut ab 21 Uhr aus meiner Kiste mit ca. 50 Poesie-/Lyrik-/Gedicht-Büchern. Über Abstimmung wird das Gedicht des Abends gewählt, welches dem Vorleser das Buch mit dem Gedicht als Preis beschert. (Das Buch wird nachgekauft damit Autor & Verlag auch was davon hat.)

Das besondere Augenmerk liegt am 19.September & damit einen Tag nach dem chilenischen Nationalfeiertag auf diesem Land mit gleich zwei Literaturnobelpreisträgern für explizit Lyrik: Gabriela Mistral (1945) & Pablo Neruda (1971).

Ich selbst, der Initiator Matthias Santiago Staehle bin Deutsch-Chilene, weshalb gleichfalls Deutschland mit jungen & alten Entdeckungen, Klassikern, Rebellen (u.a. Reim & Kapitalismus betreffend) vertreten sein wird um in der Königsdisziplin der Sprache – zumindest die Liebe betreffend – im internationalen Vergleich aufeinader zu treffen.

Eine Auswahl der mit Gedichten vertretenen sind: Roberto Bolano, Oscar Hahn, Pablo Jofré, Max Czollek, Jörg Fauser, Ann Cotten, sowie meinen Kumpel Benjamin Maack.  

Prost Poesie (& eine Kiste Bücher)– eine Idee/Initiative von Matthias Santiago Staehle

Verlagssuche für mein Lyrik/Poesie-Debüt

Aktuell suche ich einen Verlag der mein Debüt als Dichter veröffentlichten will. Meine Lyrik kreist vielfältig um Liebe und Politik, versucht sich dem Kryptischen zu verweigernd, frei nach Mama: Das Leben ist auch so schon kompliziert genug. In welchem Verhältnis die Klarheit zum Pop steht, wird sicher individuell anders wahrgenommen und solange ich nur poppig und nicht populistisch bin, herrscht für mich uneitler Sonnenschein. Der bedrängt und immer wieder verdrängt wird von der Stetigkeit meines Sonnensystems und ihrer Polarisierung – in Sonnenaufgang und Untergang.

Ich schmore in der Sonne. Ich verkohle in der Nacht. Ich wünschte, ich könnte nur im Sonnenaufgang und Untergang leben.

Noch mal anders angenährt emfinde ich meine Poesie als narrativ und portraitierend im Versuch Gefühlszustände, Menschen, Begebenheiten und nicht zuletzt meine beiden Heimaten Deutschland und Chile zu beschreiben.

Ich schreibe bevorzugt deutsch, bin aber zweisprachig spanisch chilenisch aufgewachsen, sodass ich auch in dieser Sprache dichte.

Focus Lyrik 2019

Ich war am Samstag den 9. März in Frankfurt bei dem Focus Lyrik Festival. Das war ein Sprachfest. Von sachlicher Lage-Analyse in welchem Verhältnis Umwelt und Lyrik stehen, über die Lyrik-Tradition und ihrem poetischen Umgang damit, bis zur sprachmächtigen Sprachuntersuchung der Sprachgewalt war alles relevant und angenehm sprachlich scharf gewürzt. Beim letzten Podium über Lyrik zwischen Pluralismus und Kanonisierung war besonders das leicht uneinvernehmliche Aufeinandertreffen von Ann Cotten und Ramy Al-Asheq interessant. Habe mir daraufhin Fremdwörterbuchsonette von ihr und Gedächtnishunde von ihm gekauft. Beides sehr empfehlenswerte Gedichtbände.

Nun folgend meine verdichteten Notizen vom Tage, inklusive der Frage: Inwiefern, als Leitstern und Aufmerksamkeitsstar, ist Rap, die relevantere Lyrik?

Hardcore Leben, Software Lyrik, trotz vollphantasierter Festplatten, tasten wir arme Zipfel, den Klimagipfel nicht an, sondern schlafen über unseren Tastaturen, anstatt uns zu empören. Sichtbarmachung, ich denke, vielleicht sollte ich eine klimatisierte Bar aufmachen. Die Frage im Raum: Ist die Lyrik ihrer Zeit voraus? Ich denke, vorausgehen oder hinterherhängen sind beides visionäre Formen von einfach nur hängen, weil nichts mehr geht. Sprachhygiene, bis zur Sprachabschaffung, verkackte Nazis kann man nicht mit der Nazikeule eliminieren.

Rap, schwarze Poesie, was sagen wir, wir nicht wirklichen Weißen? Wo ist die Brücke, die Bridge, brüchiger Switch zur Bitch, glitschig glorifiziert, mit Aufstiegschancen zur holy mama, entgegen dem Kitsch, was also gilt es zu überqueren, zu überwinden? Und ist es zu verwinden,  dass die moderne Lyrik, teils weniger Relevanz und weniger Reim hat als ihr Sorgenkind Rap. Stattdessen Zeilenbrüche, als Stolpersteine, oft ohne Mehrwert oder Ausbruchs-Brisanz.

Pädagogik und Poesie haben einen Binnenkonflikt und passen nur dann zusammen, wenn man die Spitzen ihrer Latzen bricht. Oder lohnt es sich eine Latze zu brechen, für ein gemeinsames Niemandsland des Einvernehmen?  

Der finale Niederschlag

In letzter Zeit ist einiges an Gedichten entstanden, so als hätte ein Aufstand in mir getobt, der den bedächtigen Stillstand aus Anstand nicht mehr ertragen hat. Der aktuelle Stand sind über 50 lyrische Annäherungen an die Architektur, ein kleiner Band mit Kindergedichten, eine Gedichtsammlung die um Liebe und Politik kreist, sowie eine, begonen als Hommage an die Luft und das Fliegen, wozu das folgende Gedicht gehört:

Flugzeuge, die aus der Ferne aussehen, wie Libellen, die mich anbellen – als dringe ich unerlaubt in ihre Gefilde ein. 

Möwen, die aus der Ferne aussehen, wie Kratzer einer Katze – auf der weißen Haut meiner Braut.

Blütenstaub, der aus der Nähe aussieht, wie eine riesige Schäfchenwolke – die mich in den Todesschlaf versetzen will.

Welke Regenwolken, nageln ihr Wasser in die Bretter – die meine Welt bedeuten.

Von hier bis in den nahen Osten versammeln sich die sauren Killerwolken – für ihren finalen Niederschlag.

Liebe, Liebe, Liebe – amor, amor, amor

Der chilenische Film „Eine fantastische Frau – una mujer fantastica“ ist für den Oscar als bester fremdsprachiger Film nominiert. Die Daumen sind gedrückt für diesen beeindruckenden Film aus meiner zweiten Heimat. Gesehen habe ich diesen sehr intensiven und relevanten Film im Hamburger 3001 Kino. Save the date: Sunday 4.3.2018 – Oscar night und ich werde in Chile sein, was ich feiern möchte mit meinem kurzen Gedicht: Erwärme mich mit Liebe – Calienta me con amor

Liebe, ich gebe alles was ich noch habe, Liebe, ich vergebe alles was war, Liebe, ich zergehe bei allem was noch kommt.

Amor, doy todo que me queda, amor, perdono todo lo que fue, amor, me caluro con todo lo que viene.

Kreativurlaub

Die über 300 Seiten starke erste Fassung meines „Liebes-Roman“ ist fertig. Nun brauche ich einen Kreativurlaub in meiner zweiten Heimat Chile. Das Laptop bleibt Zuhause  um mal wieder primär Poet zu sein, der Impressionen in Notizbüchern festhält und in und aus Gedanken Gedichte formt.